Geld. Was mindert den Geldfluss?

  • Das völlige Fehlen von Zielen!

Wenn ein Mensch sich keine Ziele setzt, wird er nie eine zusätzliche Energiequelle bekommen. Er wird jahrelang auf demselben Niveau verharren und sich beschweren: „Ich schufte und schufte und nichts ändert sich“.

– Aber wofür schuften Sie? Sie haben gar keine Ziele. Einem solchen Menschen wird keine Energie gegeben.

Wenn ein Mensch sich kleine Ziele setzt: „Ich möchte meine Miete bezahlen, neue Klamotten kaufen, in den Urlaub ans Meer fahren usw.“, dann wird ihm dafür Energie gegeben. Er wird nicht nur überleben, er wird sogar ein gutes Leben haben. Aber er wird nicht noch mehr Geld bekommen.

Die Ziele sollten höher sein, als man sich derzeit leisten kann. Dann wird mehr Energie gegeben, um sie zu erreichen.

Geld wird einem Menschen nicht immer in großen Mengen gegeben. Manchmal erreicht man seine Ziele auch ohne viel Geld.

Sehr hohe und komplexe Ziele setzt sich nur jemand, der über ein hohes Energiepotenzial verfügt.

Wenn eine Person wenig Energie hat, schnell müde oder depressiv wird, kann sie sich keine Ziele setzen, selbst wenn es nur kleine sind.

Wenn ein Mensch jedoch ein Energiepotenzial hat und ernsthaft etwas in seinem Leben ändern will, sich darüber Gedanken macht, seine wahren Ziele aufschreibt (seine eigenen, nicht vom Mainstream und den Medien beeinflusst) und beginnt, daran zu arbeiten, wird sich sein Leben positiv verändern. Allmählich werden sich ihm neue Chancen und Möglichkeiten öffnen.

– Was könnte den Geldfluss sonst noch blockieren? 

  • Das Fehlen von Fantasie und Mut

Altbekannte Strukturen und Tagesabläufe werden als bequem empfunden und nicht in Frage gestellt. Jeglicher Trend wird mitgemacht und überflüssige Einkäufe aus Langerweile oder Frust getätigt.

Natürlich muss man nicht auf Konsum verzichten und asketisch leben! Neue Anschaffungen machen Freude, und bestimmte materielle Dinge sind auch Ausdruck von Identität und Status. Aber Geld ist nicht gleich Konsum. Menschen ohne Ziele, Visionen und Mut würden einfach noch mehr konsumieren, anstatt das Geld für sich arbeiten zu lassen, Mehrwert zu schaffen, in seine Weiterbildung, Entwicklung, Gesundheit usw. zu investieren.

  • Betrug

Wer jemanden betrügt, wird früher oder später das Geld verlieren, das er durch den Betrug erworben hat. Die Folgen zeigen sich nicht sofort, manchmal dauert es Jahre oder Jahrzehnte. Außerdem kann sich der Betrug negativ auf seine Nachkommen auswirken.

  • Ablehnung seiner Ahnen

Wenn man seine Eltern verleugnet, blockiert man die Verbindung zum Stammbaum, die uns viel Kraft gibt. 

Nicht alle Eltern sind es wert, dass Kinder Kontakt zu ihnen haben. Es gibt sehr tragische Familienszenarien. In solchen Fällen sollte man sich von ihnen entfernen und den Kontakt meiden, aber sie nicht verleugnen oder hassen. Sie wurden nicht zufällig in diese Familie hineingeboren. Aus irgendeinem Grund müssen Sie genau diese besondere Erfahrung machen. Denken Sie daran, dass ihre Eltern Ihnen das Leben geschenkt und ihnen damit eine Chance gegeben haben, stärker zu werden und sich zu entwickeln. Sie müssen hier tiefer denken und dürfen sie nicht beschuldigen: „Warum musste diese Person mein Vater/ meine Mutter sein?“. Verurteilen Sie Ihre Eltern nicht, sondern akzeptieren sie so, wie sie sind.

Wenn Sie Ihre Eltern nicht kennen, ist das auch kein Problem. Sie sind ja trotzdem da!

  • Ausübung einer Tätigkeit, die Ihnen völlig artfremd ist

Wenn Sie einen Job machen, den Sie hassen, verlieren Sie Energie und Kraft. Sie könnten sogar einen Nervenzusammenbruch erleiden oder Ihr Einkommen verlieren.

  • Ausnutzung anderer Personen (z. B. Ihres Partners/Ihrer Partnerin)

Dadurch entsteht eine energetische Schuld. 

Das Universum lebt nach seinen eigenen Energiegesetzen, bei deren Verletzung negative Ereignisse auftreten. Und eines der Gesetze des Universums ist das Gesetz des Austauschs von Energien.

Wenn wir von irgendwoher Energie nehmen (materielle Objekte sind auch Energie), dann müssen wir für einen harmonischen Zustand etwas Gleichwertiges zurückgeben. Wenn wir Energie empfangen, aber nichts zurückgeben, ist das Gleichgewicht gestört und es entsteht eine energetische Schuld.

– Wie bekommen wir im Leben solche Energieschulden?

Wenn wir bspw. etwas versprechen, aber das Versprechen nicht einhalten. Ein Versprechen ist ein Programm, und nachdem wir es ausgesprochen haben (und sei es nur gedanklich) wird uns für dessen Umsetzung Energie zugeteilt. Wenn wir es nicht verwirklichen, wird uns das Universum als Gegenleistung für die zugeteilte Energie unsere Energie wegnehmen.

Energieschulden sind u.a. in zwischenmenschlichen Beziehungen verbreitet, zum Beispiel zwischen einem Mann und einer Frau. Wenn bspw. ein Partner (ob Mann oder Frau) ständig allein in die Beziehung investiert und keine Gegenleistung erhält.

In jeder Sphäre muss also ein Gleichgewicht zwischen „Geben“ und „Nehmen“ herrschen. 

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest